+43 (0) 4762 / 3404 E-Mail
Slide background

Richitger Umgang mit Lithium-Batterien/Akkus

PuppeDie Akku-Technologie für unsere Elektronikgeräte hat sich laufend weiterentwickelt und verbessert. Mehr und mehr werden die "alten" Batterien in den modernen mobilen Elektrogeräten durch leistungsstarke Lithium-Akkus ersetzt.

Lithium-Batterien/Akkus befinden sich in fast allen Alltags- und Haushaltsgeräten -vom Handy über Stabmixer bis zum Akkubohrer und E-Bike. Sie sind sehr leistungsstark, erfordern aber einen sorgfältigen Umgang.

Vorteil: Handy, Laptops, Digicams, E-Bikes, Akkubohrer etc. werden mit leistungsstarken Lithium-Akkumulatoren gespeist. Sie zeichnen sich durch kürzere Ladedauer und längere Akkulaufzeit aus.

Jedoch bergen Lithium-Batterien/Akkus auch Gefahrenpotentiale - Akkus reagieren auf Wärmezufuhr und mechanische Beschädigungen. Fällt ein Gerät auf den Boden, können Risse in den Akku-Membranen entstehen. Bei den nächsten Ladevorgängen können dadurch Kurzschlüsse auftreten, die Brände verursachen können.

Batterien und Akkus enthalten eine Reihe wertvoller Rohstoffe, aber auch gefährliche Inhaltsstoffe. Deshalb gehören sie keinesfalls in den Restmüll. Am besten werden sie an den kommunalen Sammelstellen oder auch im Handel zurückgegeben.

Im Dezember fand am Gelände des Abfallwirtschaftsverbandes Spittal/Drau ein Versuch mit einem überhitzten am Nachtkästchen liegenden Handy-Akku statt.

Youtube-Video zum Versuch - https://youtu.be/_WDNOFpw518



Folgenden Maßnahmen sind empfehlenswert:

  • Passendes Ladegerät und unter Aufsicht laden
    Die Verwendung von originalen Ladegeräten und Zubehör wird empfohlen, um Überladung und Kurzschlüsse zu vermeiden. Beim Ladevorgang nach Möglichkeit in der Nähe bleiben - vor allem beim Aufladen größerer Akkus zB E-Bikes

  • Vorsicht bei Beschädigungen
    Eine beschädigte Lithium-Batterie erkennt man zum Beispiel am verformten Metallgehäuse, an Schmelzstellen am Kunststoffgehäuse, am Auslaufen von Flüssigkeit oder an der Erwärmung der Batterie im abgeschalteten Zustand.

  • Bei Erhitzung der Geräte Acht geben
    Bei mechanischer Beschädigung oder Verformung des Gerätes empfehlen wir, das Gerät überprüfen zu lassen und den Akku vorbeugend zu erneuern. Gegebenenfalls können Schäden entstehen, die zu einer Fehlfunktion oder Einschränkung der Gerätesicherheit führen können.

  • Keine Berührung mit Metallen
    Lassen Sie die Akkukontakte (außerhalb der Geräte) nicht in Berührung mit metallischen Gegenständen, etwa Münzen oder Schlüsseln, kommen und vermeiden Sie so einen Kurzschluss.
  • Trocken bleiben
    Lassen Sie Ihr Handy bzw. Ihre Akkus nach Möglichkeit niemals nass werden. Bauteile können korrodieren und zum Sicherheitsrisiko werden.

  • Hohe Temperaturen und Nähe zu brennbaren Materialien beim Laden vermeiden
    Keiner direkten Sonneneinstrahlung, Heizung aussetzen und Lüftungsöffnungen nicht abdecken. Geräte keinesfalls auf oder in der Nähe von brennbaren Gegenständen (zB im Bett oder Tischdecke) laden.

  • Getrennte Sammlung
    Lithium-Akkus sollten nicht in größeren Mengen zu Hause gesammelt bzw. gelagert werden. Bei Akkus, wo blanke Kontakte sichtbar sind, bitte die Pole unbedingt mit Isolierband abkleben.

  • Nicht in den Hausmüll werfen - Batterien und Akkus sind recyclebar
    Ausgediente Batterien und Akkus keinesfalls in den Hausmüll werfen. Bringen Sie sie zum Altstoffsammelzentrum/Recyclinghof Ihrer Gemeinde, wo sie kostenlos abgegeben werden können. Wenn Sie das Gerät zur Sammelstelle bringen, den Akku bitte selbst entnehmen, wenn die problemlos möglich ist.

 Sicherheitsinformation der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt: Sicherer Umgang mit Lithium-Batterien


Weitere Informationen:


Elektro-Ade: Batterien entsorgen, aber richtig

VABÖ-Infoblatt: Lithium-Ionen-Akkus